top of page

Aufsatzschale Schneider
Épinay-sur-Seine, um 1925 (Verreries Schneider).
Über schmiedeeisernem Rundfuss mit stilisierten Gingkoblättern und schlankem Schaft elegant gemuldete Schale mit eingezogener Randzone. Zweiteilig.
Farbloses Glas mit weissen, orangefarbenen und rötlichen Pulvereinschmelzungen, Eisen, umseitig a. Glasschale sandgestrahlt bez. "Schneider",
H: 31 cm, ø 36 cm
Preis: CHF 740.-
Über schmiedeeisernem Rundfuss mit stilisierten Gingkoblättern und schlankem Schaft elegant gemuldete Schale mit eingezogener Randzone. Zweiteilig.
Farbloses Glas mit weissen, orangefarbenen und rötlichen Pulvereinschmelzungen, Eisen, umseitig a. Glasschale sandgestrahlt bez. "Schneider",
H: 31 cm, ø 36 cm
Preis: CHF 740.-

Vase Pierre d`Avesn
Frankreich, um 1930 (Pierre d'Avesn).
Konische Form mit vier umspielenden Kreissegmenten. Umlaufend mit Lamellendekor.
Farbloses Glas, formgepresst ,mattiert ,
umseitig erhaben bez. "P. d'Avesn" u. "Made in France",
H: 19 cm
Preis: CHF 420.--
Konische Form mit vier umspielenden Kreissegmenten. Umlaufend mit Lamellendekor.
Farbloses Glas, formgepresst ,mattiert ,
umseitig erhaben bez. "P. d'Avesn" u. "Made in France",
H: 19 cm
Preis: CHF 420.--

Dekorvase mit Fledermaus
Wohl Belgien, Anfang 20.Jh. Keramik
Mehrfarbig glasiert. Zylindrische Form mit stark eingezogener Schulter, leicht ausgestellte Mündung. Wandung mit Rippendekor und halbplastischer Fledermaus.
Im Stand gemarkt "6810" (geprägt).
Masse: H = 13,5 cm.
Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 360.-
Im Stand gemarkt "6810" (geprägt).
Masse: H = 13,5 cm.
Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 360.-

Muller Frères, Schale
Lunéville, um 1920
Farbloses Glas mit blauen und roten Pulvereinschmelzungen. Rundform. Im Stand signiert "Muller Fres Lunéville" (geritzt).
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Masse: D = 43 cm.
Preis: CHF 320.-
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Masse: D = 43 cm.
Preis: CHF 320.-

Etablissements Gallé, Vase
Nancy, 1908 - 1914. Farbloses Glas, gelb unterfangen bzw. braun überfangen. Auf mattiertem Grund hochgeätzter Dekor mit blühender Iris. Binnenzeichnung in flacher Hoch- und Nadelätzung. Keulenform mit ausgestellter Mündung. An der Wandung signiert "Gallé" (hochgeätzt). H 13,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: - Villa Gertrud, Rapperswil.
Preis: CHF 680.-
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz: - Villa Gertrud, Rapperswil.
Preis: CHF 680.-

Legras & Cie., Schale
St. Denis, um 1930.
Rundform aus olivegrünem Glas mit hochgeätztem, geometrischem Dekor. Unterseitig signiert "Legras" (hochgeätzt).
Grösse: D = 39,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 320.-
Rundform aus olivegrünem Glas mit hochgeätztem, geometrischem Dekor. Unterseitig signiert "Legras" (hochgeätzt).
Grösse: D = 39,5 cm.
- Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 320.-

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Satsuma-Vase, Japan, 20. Jahrhundert
Teilweise Reliefdekoration von Rakan in einer Landschaft,
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.
Material: Keramik
Kinkozan- Studio, Kyoto
Signatur: Kinkozan-Zeichen unten am Sockel
Höhe: . 44,5 cm
Zustand: Risse
Preis: CHF 320.-
Beschrieb:
Die Familie Kinkozan ist seit 1645 mit der Töpferei verbunden. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1927 wurden sie zum größten Hersteller von Satsuma-Keramik, danach wurde die Fabrik geschlossen. In den 1850er Jahren begann Kobayashi Sobei (1824-84), Kinkozan Sobei (Künstlername Kinkozan IV), zusammen mit dem Kyoto-Hersteller Taizan VIII seine Produkte zu exportieren. Der Markt war vor allem Amerika. Ihre Hauptproduktionszeit war etwa zwischen 1875 und 1927 unter der Führung von Kinkozan V (1868-1927). In ihrem Buch Treasury of Satsuma zitiert Sandra Andacht einen Besucher der Kinkozan-Fabrik aus dem 19. Jahrhundert, der sagte, dass dieselben glasierten Töpfe in zwei Stilen verziert waren, von denen der eine Kyoto- oder Awata-Ware und der andere Satsuma genannt wurde.

Moser Karlsbad Glas-Schale « Animor »
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1926
Gelbes Glas. Auf der Fahne breites geätztes und vergoldetes Band.
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich

Moser Karlsbad Glas-Schale « Animor »
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1926
Gelbes Glas. Auf der Fahne breites geätztes und vergoldetes Band.
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich

Moser Karlsbad Glas-Schale « Animor »
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1926
Gelbes Glas. Auf der Fahne breites geätztes und vergoldetes Band.
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich

Moser Karlsbad Glas-Schale « Animor »
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1926
Gelbes Glas. Auf der Fahne breites geätztes und vergoldetes Band.
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich
Dekor: Elefanten und Palmen. Unterseite
bez.: Made in Czechoslovakia Moser Karlsbad. Böhmen
Grösse: D = 31 cm.
Literatur:Vgl.: J. Mergl; L. Pankova: Moser 1857 - 1997, 1997, S. 120."
Sammlung: Peter Schuler
Moser Karlsbad Coupe en cristale
Art Deco
ca. 1926
À decor d`éléphants et palmiers or, cachet sous la bas,
D = 31 cm
Preis: nicht verkäuflich

Moser Karlsbad Glas-Vase «Animor»
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1925
Moser & Söhne Karlsbad um 1925
Art Deco Vase "Animor" Serie
Rudolf WELS (1882 - 1944)
Relief mit Elefanten unter Palmen, geätzt
am Boden Ritzsignatur mit Moser Checho Slovakia und Karlsbad
Höhe: 20,5 cm
Preis: Sammlung Peter Schuler (CHF 1'100.00)
Art Deco Vase "Animor" Serie
Rudolf WELS (1882 - 1944)
Relief mit Elefanten unter Palmen, geätzt
am Boden Ritzsignatur mit Moser Checho Slovakia und Karlsbad
Höhe: 20,5 cm
Preis: Sammlung Peter Schuler (CHF 1'100.00)

Moser Karlsbad Glas-Vase «Animor»
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1925
Moser & Söhne Karlsbad um 1925
Art Deco Vase "Animor" Serie
Rudolf WELS (1882 - 1944)
Relief mit Elefanten unter Palmen, geätzt
am Boden Ritzsignatur mit Moser Checho Slovakia und Karlsbad
Höhe: 20,5 cm
Preis: Sammlung Peter Schuler (CHF 1'100.00)
Art Deco Vase "Animor" Serie
Rudolf WELS (1882 - 1944)
Relief mit Elefanten unter Palmen, geätzt
am Boden Ritzsignatur mit Moser Checho Slovakia und Karlsbad
Höhe: 20,5 cm
Preis: Sammlung Peter Schuler (CHF 1'100.00)

Moser Karlsbad Glas-Vase «Animor»
Entwurf: Rudolf Wels ca. 1925

WMF Ikora Glasschale
Karl Wiedmann, ca. 1930er
Hersteller: WMF Württembergische Metallware
Zustand: Schöner unversehrter Zustand mit leichten Alters- & Gebrauchsspuren.
Farbe: rötlich-braun-transparent.
Masse: D: 40 cm / H = 8 cm
Preis: CHF 140.-
Zustand: Schöner unversehrter Zustand mit leichten Alters- & Gebrauchsspuren.
Farbe: rötlich-braun-transparent.
Masse: D: 40 cm / H = 8 cm
Preis: CHF 140.-

WMF Ikora Glasschale
Karl Wiedmann, ca. 1930er
Hersteller: WMF Württembergische Metallware
Zustand: Schöner unversehrter Zustand mit leichten Alters- & Gebrauchsspuren.
Farbe: rötlich-braun-transparent.
Masse: D: 40 cm / H = 8 cm
Preis: CHF 140.-
Zustand: Schöner unversehrter Zustand mit leichten Alters- & Gebrauchsspuren.
Farbe: rötlich-braun-transparent.
Masse: D: 40 cm / H = 8 cm
Preis: CHF 140.-

WMF Ikora Glasschale
Karl Wiedmann, ca. 1930er
Hersteller: WMF Württembergische Metallware
Zustand: Schöner unversehrter Zustand mit leichten Alters- & Gebrauchsspuren.
Farbe: rötlich-braun-transparent.
Masse: D: 40 cm / H = 8 cm
Preis: CHF 140.-
Zustand: Schöner unversehrter Zustand mit leichten Alters- & Gebrauchsspuren.
Farbe: rötlich-braun-transparent.
Masse: D: 40 cm / H = 8 cm
Preis: CHF 140.-

Vase "Murrina spirali" (Ermanno Toso)
(1903 Murano 1973)
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-

Vase "Murrina spirali" (Ermanno Toso)
(1903 Murano 1973)
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-

Vase "Murrina spirali" (Ermanno Toso)
(1903 Murano 1973)
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-

Vase "Murrina spirali" (Ermanno Toso)
(1903 Murano 1973)
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-
Entwurf um 1960 für Fratelli Toso, Murano. Farbloses, tannengrünes und olivgrünes Glas. Unbezeichnet.
- Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Provenienz:
- Schweizer Privatsammlung.
Mass: D: 15 cm / H: 13 cm
Preis: CHF 620.-

Cenedese Kerzenstöcke
2 grosse Kerzenstöcke
Schwarzes bzw. blaues und grünes Glas.
Scavo-Technik.
Gerillter, hoher Schaft.
2.Hälfte 20.Jh.
Mass: H = 55 und 59 cm
Preis pro Stück: CHF 260.-
Schwarzes bzw. blaues und grünes Glas.
Scavo-Technik.
Gerillter, hoher Schaft.
2.Hälfte 20.Jh.
Mass: H = 55 und 59 cm
Preis pro Stück: CHF 260.-

Schale «Fisch»
Pawel Borowski, Krosno, Polen 1969
Farbloses, blau unterfangenes Glas mit hellblauen und grünen Glaseinschmelzungen. Innwandig geätzter und sandgestrahlter Dekor mit
Fischen.
Im Stand signiert «Glasstudio Borowski,
P. Borowski» (graviert).
Masse: D 24 cm, H 14,5 cm.
Minimale Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 640.-
Fischen.
Im Stand signiert «Glasstudio Borowski,
P. Borowski» (graviert).
Masse: D 24 cm, H 14,5 cm.
Minimale Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 640.-

GAMBARO + POGGI
GROSSER ZIERKRUG
Objektbeschrieb:
Murano, zweite Hälfte 20. Jh.
Glas mit geätzter Oberfläche und Glasapplikationen mit Goldfolie.
Höhe: 62cm
Preis: CHF 580.-
Murano, zweite Hälfte 20. Jh.
Glas mit geätzter Oberfläche und Glasapplikationen mit Goldfolie.
Höhe: 62cm
Preis: CHF 580.-

Jugendstil
Henkelvase, um 1900.
Entwurf von Aristide de Ranieri.
Keramik, bemalt.
Im Stand bezeichnet «Décor Garanti Inaltérable B.te. S.G.D.G.», Modell_nummer 108, Pressnummer 35.
Mass: B x H = 35,0 x 38,5 cm.
Guter Zustand
Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 520.-
Im Stand bezeichnet «Décor Garanti Inaltérable B.te. S.G.D.G.», Modell_nummer 108, Pressnummer 35.
Mass: B x H = 35,0 x 38,5 cm.
Guter Zustand
Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.
Preis: CHF 520.-
bottom of page