top of page

Ghom Teppich Iran / Ghom / Qum
Beschreibung:
Seltener antiker Teppich, aus der heiligen Stadt Ghom in Zentral Persien.
Bothe – Muster, auf elfenbeinfarbigem Hauptfeld
Alter: Anfang 20. Jahrh.
Material: Schurwolle / Korkwolle
Korkwolle: Eine spezielle Art von Schurwolle, die am Hals des Lammes gewonnen wird und besonders feine, strapazierfähige Fäden für eine dichte Knüpfung ergibt.
Masse: 192 x 132.5 cm
Zustand: gut
Description:
IRAN Ghoom - Tapis ancien à semis de boteh sur champ principal ivoire parsemé de fleurs, une bordure florale sur champ noir XIX-XXe.
192x132.5 cm
Preis: CHF 1'980.-
Seltener antiker Teppich, aus der heiligen Stadt Ghom in Zentral Persien.
Bothe – Muster, auf elfenbeinfarbigem Hauptfeld
Alter: Anfang 20. Jahrh.
Material: Schurwolle / Korkwolle
Korkwolle: Eine spezielle Art von Schurwolle, die am Hals des Lammes gewonnen wird und besonders feine, strapazierfähige Fäden für eine dichte Knüpfung ergibt.
Masse: 192 x 132.5 cm
Zustand: gut
Description:
IRAN Ghoom - Tapis ancien à semis de boteh sur champ principal ivoire parsemé de fleurs, une bordure florale sur champ noir XIX-XXe.
192x132.5 cm
Preis: CHF 1'980.-

Ghom Teppich Iran / Ghom / Qum
Beschreibung:
Seltener antiker Teppich, aus der heiligen Stadt Ghom in Zentral Persien.
Bothe – Muster, auf elfenbeinfarbigem Hauptfeld
Alter: Anfang 20. Jahrh.
Material: Schurwolle / Korkwolle
Korkwolle: Eine spezielle Art von Schurwolle, die am Hals des Lammes gewonnen wird und besonders feine, strapazierfähige Fäden für eine dichte Knüpfung ergibt.
Masse: 192 x 132.5 cm
Zustand: gut
Description:
IRAN Ghoom - Tapis ancien à semis de boteh sur champ principal ivoire parsemé de fleurs, une bordure florale sur champ noir XIX-XXe.
192x132.5 cm
Preis: CHF 1'980.-
Seltener antiker Teppich, aus der heiligen Stadt Ghom in Zentral Persien.
Bothe – Muster, auf elfenbeinfarbigem Hauptfeld
Alter: Anfang 20. Jahrh.
Material: Schurwolle / Korkwolle
Korkwolle: Eine spezielle Art von Schurwolle, die am Hals des Lammes gewonnen wird und besonders feine, strapazierfähige Fäden für eine dichte Knüpfung ergibt.
Masse: 192 x 132.5 cm
Zustand: gut
Description:
IRAN Ghoom - Tapis ancien à semis de boteh sur champ principal ivoire parsemé de fleurs, une bordure florale sur champ noir XIX-XXe.
192x132.5 cm
Preis: CHF 1'980.-

Ghom Teppich Iran / Ghom / Qum

Elena Haschke Marinescu (26. Oktober 1936 – † 10. Oktober 2000), Bukarest, Rumänien - Wandteppich Herbstbäume
Wandteppich monogrammiert
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 380.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 380.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)

Elena Haschke Marinescu (26. Oktober 1936 – † 10. Oktober 2000), Bukarest, Rumänien - Wandteppich Herbstbäume
Wandteppich monogrammiert
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)

Elena Haschke Marinescu (26. Oktober 1936 – † 10. Oktober 2000), Bukarest, Rumänien - Wandteppich Herbstbäume
Wandteppich monogrammiert
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)

Elena Haschke Marinescu (26. Oktober 1936 – † 10. Oktober 2000), Bukarest, Rumänien - Wandteppich Herbstbäume
Wandteppich monogrammiert
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)

Elena Haschke Marinescu (26. Oktober 1936 – † 10. Oktober 2000), Bukarest, Rumänien - Wandteppich Herbstbäume
Wandteppich monogrammiert
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)
Masse: 80 x 80 cm x 122 cm, mit Fransen
Preis: CHF 230.-
Biographie:
Elena Haschke-Marinescu war eine rumänische Dekorationskünstlerin deutscher Abstammung, die für ihre innovativen Interventionen im Bereich der Textilkunst bekannt war.
Elena Haschke-Marinescus von der Populärkunst beeinflusstes Werk zeichnet sich insbesondere durch die dreidimensionalen Wandteppiche der 70er und 80er Jahre aus, die die Ablösung von den Bildkonventionen der Technik katalysierten.
Tapisserie und skulpturale Technik
Elena Haschke-Marinescus Arbeiten brechen mit den Konventionen der Textilkunst, indem sie die Zweidimensionalität und die Auferlegung flacher Kompositionen in Frage stellen, die die historische Unterordnung von Wandteppich und Malerei hervorheben:
„[Der Wandteppich] existierte nur als zweidimensionaler Ausdruck einer Bildkomposition, mehr oder weniger stilisiert in Woll- und Seidenstoffe umgesetzt (…)“
Persönliche Ausstellungen
[ ändern | Quelle bearbeiten ]
1974: Simeza Gallery, Bukarest
1975: Palais Palffy, Wien
1975: Galerie Stadthaus, Klagenfurt
1976: Museum für Bildende Kunst, Galati (mit dem Bildhauer George Apostu)
1977: Dansk-Design Gallery, Köln
1994: Museum „Vasile Pârvan“, Bârlad (mit der Bildhauerin Gabriela Manole - Adoc)
1995: Museum für Kunst und Ethnographie, Bacău
1995: Außenministerium (Gafencu-Saal), Bukarest
1996: Rumänisches Kulturzentrum (Palazzo Correr), Venedig
1996: Rumänisches Kulturzentrum, New York (mit dem Bildhauer Gheorghe Iliescu – Călinești)

KUBA PEREPEDIL
Nordkaukasus, um 1920. Auf dunkelblauem Grund liegt das weisse Oktagon-Medaillon, umgeben von Perepedil-Vögeln und Blüten. Gute Erhaltung.
Masse: 188 x 136 cm
Preis: CHF 1'800.-
Masse: 188 x 136 cm
Preis: CHF 1'800.-

KUBA PEREPEDIL
Nordkaukasus, um 1920. Auf dunkelblauem Grund liegt das weisse Oktagon-Medaillon, umgeben von Perepedil-Vögeln und Blüten. Gute Erhaltung.
Masse: 188 x 136 cm
Preis: CHF 1'800.-
Masse: 188 x 136 cm
Preis: CHF 1'800.-
bottom of page